
Im Hinblick auf die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 18. September 2016 wird derzeit schon viel über den Ablauf des Wahlkampfes diskutiert. So startete auch die Woche des Abgeordneten in der Kreisgeschäftsstelle der CDU Lichtenberg mit einer Wahlkampfrunde.
Im Anschluss daran gab es außerdem die reguläre Kreisvorstandssitzung bei der wieder interessante Themen aus der Region – unter anderem die Unterbringung von Flüchtlingen – konkretisiert und diskutiert wurden.
Weitere Highlights in der Woche waren die vielen parlamentarischen Termine angefangen vom Petitionsausschuss über den Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt sowie vertretungsweise im Hauptausschuss wo unter anderem die SIWA Mittel beschlossen wurden. Einen kleinen Bericht dazu finden Sie hier. Außerdem fand wieder das zweiwöchentliche Plenum statt, wo diverse Themen aus der Tagesordnung des Abgeordnetenhauses von den Fraktionen diskutiert wurden.
Ein weiterer Schwerpunkt der Woche war das Stadtgespräch Wasser von der „Stiftung Zukunft Berlin“ die im Abgeordnetenhaus eingeladen hatte um über das Wasser in allen Facetten zu diskutieren. Danny Freymark machte in seinem Redebeitrag deutlich, dass ihm das Thema Badewasserqualität, aber auch die allgemeine Qualität des Wassers in Berlin sehr wichtig ist; außerdem setzt er sich vermehr für Trinkbrunnen ein, damit die Lebensqualität für die Berliner insgesamt auch steigt.
Außerdem fand der jährliche Kinotalk mit den Oberstufen der Fritz-Reuter-Oberschule und des Barnim-Gymnasiums im Cinemotion Kino statt. Viele hundert Schüler schauten erst den Film „Erich Mielke – Meister der Angst“ um im Anschluss mit Experten wie Dr. Hubertus Knabe dem Leiter der Gedenkstätte Hohenschönhausen, Martin Geßler und Detlef Schmidt-Ihnen und als besonderes Highlight dem Regisseur des Films Professor Jens Becker, und dem Hauptdarsteller Kaspar Eichel zu diskutieren.
Zum Ende der Woche gab es wieder den Tag des Bürgerbüros mit vielen Bürgergesprächen wobei der Ausflug zur Eröffnung der Kunstkita ARTKI in der Demminer Straße sehr schön und interessant war. Über 70 Leute hatten sich aufgemacht um bei der Eröffnung dabei zu sein.
Die Kunstkita ist die erste dieser Art in Hohenschönhausen worüber die Bürger sehr stolz sind.
Empfehlen Sie uns!