
Die Hansastraße zählt zu den meistfrequentierten Straßen in Hohenschönhausen. Doch wer als Fahrgast oder Fußgänger diese Straße in Höhe der M4-Haltestelle Feldtmannstraße überqueren möchte, muss häufig längere Zeit warten, ehe sich eine Lücke im Fahrzeugstrom findet. Deshalb regten die Abgeordnetenhausmitglieder Danny Freymark und Martin Pätzold im Rahmen einer Schriftlichen Anfrage an den Senat die Errichtung einer Ampel in diesem Bereich an.
Auf die entsprechende Frage der beiden Abgeordnetenhausmitglieder bestätigt die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, dass in diesem Bereich der Hansastraße in der Zeit von 7 bis 19 Uhr täglich rund 11 000 Fahrzeuge unterwegs sind. Sachstand sei: „Durch die Trennung in Richtungsfahrbahnen, die Aufstellflächen im Mittelstreifen sowie aufgrund der Dosierung des Fahrzeugverkehrs durch die nahen Lichtzeichenanlagen entstehen regelmäßig Lücken im Fahrzeugstrom, die für das Überqueren der Fahrbahn genutzt werden können.“
Allerdings befinde sich die nächste Lichtsignalanlage zum sicheren Überqueren der Fahrbahn erst 400 Meter östlich von der M4-Straßenbahnhaltestelle, und zwar an der Kreuzung Falkenberger Chaussee - Hansastraße/ Darßer Straße - Malchower Weg, räumt die Senatsverwaltung in ihrer Antwort auf die Schriftliche Anfrage ein.
Die beiden Abgeordneten weisen indes darauf hin, dass auf der Hansastraße im Bereich der Feldtmannstraße vor einiger Zeit vorübergehend eine Baustellenampel aufgebaut war. Dieses baustellenbedingte Provisorium war von den Fahrgästen und Fußgängern sehr begrüßt worden. Durch sie wurde das bestehende Problem bei der Überquerung der Hansastraße nämlich zeitweise gelöst. Solche Resonanz aus der Bevölkerung sei der Senatsverwaltung nicht bekannt, heißt es allerdings von dort. „Insbesondere gibt es keine Anträge, eine Lichtzeichenanlage dauerhaft zu errichten. Ein Handlungsbedarf lässt sich weder daraus, noch aus den von Amts wegen vorliegenden Informationen ableiten.“ Außerdem gebe es bisher keine Anhaltspunkte für das Erfordernis einer Lichtzeichenanlage oder eines Fußgängerüberwegs an dieser Stelle.
Bleibt zu hoffen, dass mit dieser Anfrage der beiden Abgeordneten vielleicht doch eine Überprüfung der Situation und eventuell Verwaltungshandeln angeregt wird.
Die vollständige schriftliche Anfrage finden Sie hier.
Empfehlen Sie uns!