Die derzeit im Bau befindliche Feuer- und Rettungswache Hohenschönhausen (FW 6600) wird in mehreren Bauabschnitten um insgesamt 27 Funktionen erweitert. Dafür werden rund 180 Einsatzkräfte benötigt. Zur Ausstattung gehören unter anderem Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeuge, Rettungswagen, ein Hubrettungsfahrzeug und ein Notarzteinsatzfahrzeug. Durch die optimale Verteilung der Einsatzmittel soll nicht nur eine regionale Effizienzsteigerung erreicht, sondern auch die individuelle Belastung anderer Feuerwachen reduziert werden.
Ziel der Planung ist es auch, die Freiwilligen Feuerwehren vor Ort zu entlasten und ihre Einsatzbereitschaft zu stärken. Durch eine bessere Verteilung der Einsatzmittel sollen kürzere Anfahrtswege, ein besserer Zugriff auf das Material und ein engerer Kontakt zur Wache erreicht werden. Der Berliner Senat plant weiterhin die Stärkung der Freiwilligen Feuerwehr Hohenschönhausen, um das ehrenamtliche Engagement zu fördern.
Der geplante Neubau der Feuerwehr in Hohenschönhausen ist längst überfällig. Die nun konkretisierten Mittel für Material und Ausrüstung sind ein weiterer Schritt. Offen bleibt die Frage des notwendigen Personals. Der Ausbau darf nicht dazu führen, dass Personal von anderen Feuer- und Rettungswachen abgezogen wird, um die ohnehin knappe Personalsituation weiter zu verschärfen. Dies werden wir weiterhin kritisch begleiten.
Die vollständige Antwort auf die schriftliche Anfrage finden Sie hier.
Empfehlen Sie uns!